Bunter Kakao: Wie sieht eigentlich Kakao vor der Schokolade aus?
Schon mal die bunten Kakaoschoten gesehen? Klar weiß man irgendwie Schokolade wird aus Kakao gemacht und der wächst auch irgendwie in so einer Kakaoschote irgendwo in Afrika und Südamerika. Manchmal ist auf der Schoki Verpackung auch eine Schote drauf, die an einen komischen knubbeligen Kürbis erinnert. Aber die zeigen eigentlich nicht die geniale Farbvielfalt.
Kakao und seine Farben

So beim durch eine Kakao Plantage strolchen kann man ziemlich abgefahrene Farben von Kakao Schoten entdecken. Welche Farbe haben Kakaoschoten denn jetzt eigentlich nicht? Auch nachdem ich schon durch etliche Plantagen getapert war hatte ich anscheinend immer noch nicht alle Farben gesehen, aber zumindest blau ist mir bisher noch nicht über den Weg gelaufen. Wenns hoch kommt war mal ein bläulicher Schimmer im grün mit dabei.
Die neuste Entdeckung waren dann olivgrüne und braune Schoten. Da hab ich erstmal den Landwirt gefragt, ob das irgendeine Krankheit oder überreife Schoten sind. Die hängen da aber auch an jedem Baum und wie sich rausstellt werden die irgendwann auch tatsächlich mal gelb wenn sie reif sind.
Wer hätte das gedacht bei Kakao der ja jetzt als Pulver oder in Schokiform nicht grade für seine Farbvielfalt bekannt ist. Und vor allem gibt’s das alles oft schon in einer einzigen Plantage.
Gelb

Gelb sind quasi immer reife Schoten aber nicht alle reife Schoten sind gelb. Ist so ein bisschen so als wenn man von gelben Äpfeln reden würde. Sind halt nicht alle gelb aber wenn man mal einen gelben findet wird der ziemlich sicher reif sein.
Gelbgrün

Gelbgrün ist dann der Übergang im Reifungsprozess von den grünen Sorten die reif gelb sind. Die Schoten können auch schon mit nur einem kleinen gelb Schimmer geerntet werden.
Grün

Knackig grün ist auf jeden Fall noch eine unreife Schote. Das ist mit gelb auch irgendwie die häufigste Kakao Schoten Farbe die man so in den Plantagen findet. Die allermeisten Sorten mit grünen Schoten haben dann irgendwann gelbe Schoten wenn die reif werden.
Grünrot

Bei den roten Farbtönen ist das garnicht mehr so einfach dann. Es gibt da Schoten die unreif einen Farbmix aus rot und grün haben. Wenn die dann reif werden kommt dabei ein blasses rot oder ein orange raus. Im ästhetischen Fall bekommt die ganze Schote dann leichte Farbstreifen.
Orange

Orange ist dann oft die reife Form von grünrot. Mitten im Reifungsprozess haben manche Schoten dann auch alle drei Farben.
Rot

Die roten Farbtöne finde ich immer am genialsten, weil die einem zwischen den Kakaobäumen entgegenleuchten und je nach Reife und Sonnenlicht auch eher nach Geschmacklosem Weihnachtsbaumschmuck aussieht. Anscheinend stehe ich auf geschmacklosen Baumschmuck :D.
Violett

Violett ist auf jeden Fall auch eine eindrucksvolle Kakao Schoten Farbe. Das liegt auch daran, dass die Schoten manchmal so dunkel sind dass man schon den Eindruck hat, dass es in Richtung schwarz geht. Und das auch schon wenn die Schoten noch ganz klein sind.
Braun

Braun ist eigentlich eine ziemlich ungewöhnliche Farbe für eine Kakaoschote. Liegt wahrscheinlich auch daran, dass die vergammelten Schoten auch braun sind. Aber es gibt tatsächlich auch Schoten, denen es prima geht und die aber trotzdem braun sind. Und dass auch noch ihr Leben lang bis sie reif werden.
Wo man normalerweise anhand der Farbe sehen kann ob die Schote erntereif ist muss man bei einer braunen Schote schon seine Pflänzchen ein bisschen besser kennen. Wenn man ein so bisschen gegen die Schote klopft hören sich die Unreifen anders an als die Reifen – praktische Sache, braucht aber ein bisschen Übung.
Dann gibt’s noch eine andere Lösung. Dafür ritzt man mit dem Fingernagel die Schote an. Wenns noch knackig grün innen ist dann ist die Pflanze noch nicht fertig mit ausbrüten. Wenn es aber gelblich und nicht mehr so saftig aussieht dann kann man ernten.
Super Sache, wäre auch sonst ein bisschen blöde wenn man nicht weiß wann seine Ernte reif ist.
Manchmal einfach nur bunt und schön

Manche Schoten kann man auch nicht anders als bunt beschreiben. Beim Bestaunen der Schoten passiert’s mir dann auch relativ oft, dass mir der Landwirt die Schote in die hand drück weil er meine Reaktion so lustig findet.
Falls jemand noch auf der Suche nach einem abgefahrenen Hobby ist. Wie wärs mit Kakao nach Farbvielfalt zu züchten. Bei Plantagensuche und Hilfe beim Besorgen von schön farbigen Schoten einfach bei mir melden, email steht hier ja irgendwo.
Farbwechsel und Knubbel
Das meiste was auf so einer Kakaoplantage an Farbwechseln passiert ist wahrscheinlich wenn die Schoten im Laufe der Zeit einfach reif werden. Manchmal machen aber auch Krankheiten ganz witzige Farben.
Die Oberfläche hat manchmal ziemlich tiefe Furchen und Knubbel. Das ist auch nur ein Unterschied in den Sorten und jetzt kein Kakaokrebs oder sowas. Teilweise denkt man aber man hat einen Football in der Hand, der extra Rillen hat damit er möglichst griffig ist.
Reif werden und Farbe ändern

Da gibt’s auch nochmal ein paar schöne Bilder von, wo man die unterschiedlichen Stadien an einem Baum sieht – Kakaoschoten werden nämlich nicht alle gleichzeitig reif.

Krankheiten und Jamaika

Wenn die Schoten von irgendeiner Krankheit befallen sind werden die meistens langweilig schwarz und vertrocknen einfach. Manchmal sind auch die Schoten wegen irgendwelchen Krankheiten farbig oder geringelt. Die Landwirte haben eher Angst, dass die Pilzsporen andere Schoten auch geringelt machen. Der ästhetischen Wert ist den Landwirten da wohl nicht so wichtig wir mir…:-D
Größe: Wie groß ist denn so Kakao

Wo wir schon mal dabei sind so detailliert über Kakao Schoten zu reden wäre es ja auch ganz hilfreich mal zu wissen wie groß die eigentlich so sind. Dafür gibt’s ein par Hand-Kakao-Vergleich Bilder.

Aber im Prinzip dreht sich das so um 15-25 cm Länge und in der Breite dann eher so 10-15 cm. Mal mit nen bisschen mehr auf den Rippen, mal ziemlich lang und dünn.